Sonntag, 4. Dezember 2022
Schlusshöck Islerhütte
Sonntag, 6. November 2022
Lebendige Vielfalt - in einer neuen Hecke in Seen
Sieben Eisvögel und sechs Erwachsene lauschen gespannt den ersten Anweisungen von Roland Risch. Er hat die Pflanzung der Hecke im "Bool" in Seen für den Naturschutzverein geplant, organisiert und geleitet. Die Hecke liegt auf einer privaten Weide und soll ein Beitrag zur Vielfalt von Pflanzen und Tieren sein. Gepflanzt werden einheimische Gehölze wie Schwarz-, Weiss- und Kreuzdorn, Pfaffenhüttchen, Weidenarten, verschiedene Rosen und Berberitzen. Besonders die dornigen Sträucher sind wertvoll als Versteck für die Vögel und der Neuntöter braucht die Dornen, um seine Nahrung daran aufzuspiessen. Im Frühling können wir uns an den vielen Blüten erfreuen und im Herbst darf Mensch und Tier von den verschiedenen Früchten naschen.
![]() |
![]() |
![]() |
Hier zeigt Roland uns die richtige Pflanztechnik. Die Wurzeln müssen angeschnitten werden, damit der Strauch fleissig neue Wurzeln entwickelt.
Sonntag, 26. Juni 2022
Die Vielfalt in den Thurauen erleben
Samstag, 26. März 2022
Bei Tagesanbruch treffen sich sechs Eisvögel und fünf Erwachsene bei der Tankstelle und machen sich schnell auf den Weg, um das Morgenkonzert der Vögel nicht zu verpassen. Das Ziel des Morgens ist es, möglichst viele der verschiedenen Stimmen zu erkennen und die passenden Vögel dazu zu kennen.
Wir haben alle Freude ein warmes Feuer zu machen und die feine Wurst haben wir uns verdient, auch wenn es erst acht Uhr am Morgen ist.
Samstag, 26. Februar 2022
Vorfrühling an unseren Weihern
Sonntag, 16. Januar 2022
Ein sonniger und frostiger Morgen, dieser Tag der internationalen Wasservogelzählung. Und wir von den Eisvögeln sind mit dabei! Wir dürfen einen Abschnitt der Töss zählen: Von Sennhof-Kyburg bis zur Holzbrücke, der sogenannten Kyburgbrücke.
11 Kinder und Jugendliche, 3 Mütter, 2 Leiterinnen und ein Fernrohr treffen sich in Sennhof mit André, dem Leiter der Vogelzählung im Raum Winterthur und seinen Begleitern. Von ihm erfahren wir, dass heute weltweit Wasservögel gezählt werden.
Was für Vögel könnten wir möglicherweise beobachten? Wir betrachten kurz die Bilder der häufigsten Wasservögel und Enten. Anschliessend machen wir uns auf den Weg.
Schon bald entdecken wir Stockenten, eine Bergstelze fliegt auf, ein Graureiher stelzt durchs Wasser, ein Gänsesäger Pärchen ... insgesamt dürfen wir folgendes melden:
Bergstelze 1
Gänsesäger 2 Paare
Graureiher 2
Stockente (ca.) 12 Weibchen
und (ca.) 16 Männchen
Während dem Znüni können wir durchs Fernrohr ein Stockentenmännchen betrachten, das seinen Kopf unter den Flügel gesteckt hat.
Die Zeit geht rasch vorbei und wir machen uns dem Wasserkanal entlang auf den Rückweg zum Bahnhof.