Jugendgruppe Eisvogel
Sonntag, 26. Juni 2022
Samstag, 26. März 2022
Bei Tagesanbruch treffen sich sechs Eisvögel und fünf Erwachsene bei der Tankstelle und machen sich schnell auf den Weg, um das Morgenkonzert der Vögel nicht zu verpassen. Das Ziel des Morgens ist es, möglichst viele der verschiedenen Stimmen zu erkennen und die passenden Vögel dazu zu kennen.
Wir haben alle Freude ein warmes Feuer zu machen und die feine Wurst haben wir uns verdient, auch wenn es erst acht Uhr am Morgen ist.
Samstag, 26. Februar 2022
Vorfrühling an unseren Weihern
Sonntag, 16. Januar 2022
Ein sonniger und frostiger Morgen, dieser Tag der internationalen Wasservogelzählung. Und wir von den Eisvögeln sind mit dabei! Wir dürfen einen Abschnitt der Töss zählen: Von Sennhof-Kyburg bis zur Holzbrücke, der sogenannten Kyburgbrücke.
11 Kinder und Jugendliche, 3 Mütter, 2 Leiterinnen und ein Fernrohr treffen sich in Sennhof mit André, dem Leiter der Vogelzählung im Raum Winterthur und seinen Begleitern. Von ihm erfahren wir, dass heute weltweit Wasservögel gezählt werden.
Was für Vögel könnten wir möglicherweise beobachten? Wir betrachten kurz die Bilder der häufigsten Wasservögel und Enten. Anschliessend machen wir uns auf den Weg.
Schon bald entdecken wir Stockenten, eine Bergstelze fliegt auf, ein Graureiher stelzt durchs Wasser, ein Gänsesäger Pärchen ... insgesamt dürfen wir folgendes melden:
Bergstelze 1
Gänsesäger 2 Paare
Graureiher 2
Stockente (ca.) 12 Weibchen
und (ca.) 16 Männchen
Während dem Znüni können wir durchs Fernrohr ein Stockentenmännchen betrachten, das seinen Kopf unter den Flügel gesteckt hat.
Die Zeit geht rasch vorbei und wir machen uns dem Wasserkanal entlang auf den Rückweg zum Bahnhof.
Sonntag, 31. Oktober 2021
Herbstarbeiten im Sädelrain
Wir sind zwei Mädels und ein Junge und wir drei Leiterinnen - nicht viele von den Eisvögeln. Trotzdem haben wir Freude an der Arbeit und immer wieder Spass beim Fuder ziehen, mal draufhocken und schwatzen miteinander. Der frische Herbstmorgen ist angenehm zum Arbeiten.
Zum Znüni werden wir wieder einmal mit Getränken und allerlei Köstlichkeiten verwöhnt! Danke!
Samstag, 25. September 2021
Sonntag, 29. August 2021
Specht Exkursion auf dem Guyer-Zeller-Weg in Bauma
Wer hat die schönen Bilder gemalt?
Nach den vielfältigen Erzählungen von Herrn Ochsenbein ziehen wir weiter. Wir üben den Umgang mit dem Feldstecher, wir lernen etwas über die verschiedenen Spechte in diesem Gebiet: Schwarzspecht, Buntspecht, Grünspecht und Dreizehenspecht. Wir betrachten Bilder von Spechtspuren an Bäumen. Z. B. das "Ringeln" oder Spechthöhlen. Und was nennt man wohl einen "Flötenbaum"?
Es gäbe noch Vieles zu entdecken..., doch nun wird es Zeit, wieder ins Tal hinunter zu steigen. Schon bald fährt der Zug zurück nach Winterthur.