Plötzlich kommt ein Bauer daher gerannt. Er hat eine Eichelplantage und klagt:
Heute war ein Glücksmorgen 😊
Einmal wegen unseren drei engagierten, interessierten und fröhlichen Eisvögel, die fleissig mitgespielt, gesammelt, beobachtet haben.
Dann hatten wir Glück mit dem Wetter, es war tolles Herbstwetter mit Wind und Wolken und vielen farbigen Blättern. Erst zum Schluss sind die ersten Tropfen gefallen.
Und dann haben wir auch den Eicheldieb auf frischer Tat ertappt. Wir konnten beobachten, wie der Eichelhäher in den Eichen herum geflogen ist und wahrscheinlich die letzten noch nicht heruntergefallenen Eicheln gesammelt hat. Sein lautes gäägä, hat ihn verraten.
Da wir aber gelernt haben, dass der Eichelhäher ganz wichtige Aufgaben im Wald hat, haben wir ihn laufen lassen. Zum Beispiel legt er mit seinen Eicheln Verstecke an. Die nützen im Winter auch anderen Tieren wie der Maus, dem Eichhörnchen oder den Wildschweinen wieder als Nahrung. Oder aus den Eicheln, die liegen bleiben, können wieder neue grosse Eichen wachsen. Der Eichelhäher gilt auch als Wächter im Wald, da er mit seinem lauten Krächzen auf Gefahren aufmerksam macht, zum Beispiel, wenn ein Marder sich anschleicht oder ein Habicht unterwegs ist.
Bei einem Nahrungsvorrat Spiel wurde unser Gedächtnis getestet, ist es so gut wie das vom Eichelhäher, der seine Eicheln meistens wieder findet? Wir spielten Mäuschen, Eichhörnchen und Eichelhäher. Jeder wollte natürlich am meisten versteckte Eicheln wieder finden, um den Winter gut zu überleben. Ich denke, wir überlassen die Nahrungssuche doch besser wieder den Waldtieren- aber es hat uns viel Spass gemacht!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen