Samstag, 1. März 2025

Auf den Spuren der Wildsäuli


Am frühen Morgen beim Zmorgen fischen bei den Weihern im Eschenbergwald ist Fisherman dem kleinen Wildschwein begegnet. Er bringt es dann gleich mit, damit es uns seine Geschichte erzählen kann. 

Das Säuli sollte selber Fressen suchen lernen, aber es schaut lieber den Vögeln zu. Wer singt denn heute im Frühlingswald? Wir hören eine Drossel singen, eine Amsel tschiken und ein Buchfink sein Lied singen. Zwei Milane kreisen über unseren Köpfen. Sonst ist es recht ruhig an diesem frischen, bisigen Märzmorgen. 

In einer Weide finden wir Wühlspuren. Was fressen, denn die Wildschweine, das heisst was suchen sie da in der Erde? Die Wildschweinmutter zeigt den Kleinen wie sie Maisstängel knicken können, damit sie an die feinen Kolben gelangen. Das kleine Säuli mag aber nicht Essen und wird krank. 

Jetzt wächst ja auch kein Mais und so suchen wir in der Erde nach Essbaren für die Rotte. Wir finden einen Regenwurm, Keimlinge, feine Wurzeln, Myzel von Pilzen, ob das wohl genügt für den Säulimagen?



Beim Essensuchen hilft dem Wildschwein seine gute Nase. Dass seine Augen klein sind und es nicht gut damit sehen kann, erleben die Eisvögel bei einem Spiel, bei dem sie durch ein Klarsichtmäppchen nach Leckerbissen suchen müssen. Die glänzenden roten Schoggikugeln zu finden, erweist sich dann sehr schwierig, zum Glück können sie diese Brillen wieder ausziehen.


 Dann testet Kathrin die Nasen unsere Eisvögel. Aber auch durch die Säulinasen ist das Erkennen von verschiedenen Düften nicht einfach (Orange, Zimt, Hagebutten,…). Aber lustig sehen unsere fünf Eisvögel damit aus!




Über den Gotthard rennen zum Kastanien suchen für den kleinen inzwischen fest kranken Frischling, das machen wir dann nicht. 


Wir gehen weiter zu unseren Weihern und suchen dort nach Tierspuren. Wir finden einen spannenden Wildwechsel, dem wir nachkriechen. Fusstritte von Rehen können wir gut erkennen. 

Dass es keine Säuli waren, wissen die Eisvögel, da die zwei typischen Löcher hinten fehlen. Ein Eisvogel entdeckt Vogelfedern. Was ist wohl da geschehen? Es sind schwarze Federn mit weissen Punkten und etwas rot. Das muss ein Buntspecht gewesen sein. 






Die Säulisuhlen scheinen nicht gerade frisch benutzt worden zu sein. Die fünf Eisvögel möchten die Wildtierkamera aber trotzdem hier anbringen.

Wir sind gespannt, was wir das nächst Mal sehen. Ob sich wohl jemand erwischen lässt?

 

Und ja, das kleine Wildschwein wird auch wieder gesund von den Kastanien, die die Krähen aus Paris bringen! 

Fisherman fliegt wieder zu seinen Weihern und die kleinen und grossen Spurensucher machen sich zufrieden auf den Heimweg.