Eigentlich ist für Samstag regnerisches und kühles Wetter angesagt, ABER Petrus belohnt die aktiven Eisvögel mit trockenen Wetter und lässt die Sonnne für uns sogar kurz scheinen.
In der Einladung zum heutigen Tag heisst es:
Moos, Moos, Moos! Überall finden wir das weiche Polster. Aber wer hat es schon mal genau angeschaut? Sieht alles Moos gleich aus? Wie viele verschiedene Moose finden wir? Was krabbelt alles im Moos herum? Wir nehmen das Moos unter die Lupe und werden zu Moos Experten!
Mit den Velos fahren wir also bis zur Brätelhütte an der Neubrechtenstrasse. Von dort geht es zu Fuss dem Weg entlang und dann quer duch denn Wald auf der Suche nach den verschiedenen Moosen. Der Becher füllt sich schnell mit kleinen Mustern und Proben der Polsterpflanzen.
Wir wundern uns über den Laich ausserhalb der Tümpel, z.B. auch auf Baumstrünken
Bei der Försterhütte angekommen, gibt uns die Erzählung "Der alte Förster und das Moos-Monster"


Zwei Gruppen sammeln möglichst viele Tannzapfen und werfen diese dann den gezeichneten Moosmonstern an den Kopf, bis sich die aufgehängten Zeichenblätter von der Schnur lösen.
Die Moos Muster kleben wir nun auf kleine Kärtchen und vergeben passende Namen wie "rotes Palmenmoos" oder " weissspitziges Tännchenmoss".

Im verteilten Heft "Ornis junior" können wir nicht nur weitere Informationen zum Moos lesen sondern auch noch etwas über kleine, sehr kleine Tiere. Diese kleinen Tiere suchen wir nun und bringen sie in Lupenbechern wieder zur Försterhütte.

-Kellerassel,
-Regenwurm,
-Spinne,
-Schnecke,
-Käfer,
-Schnurfüssler (bei den Eisvögeln Lakritzstange genannt)
.
Wir freuen uns über den findigen Zaunkönig, der in einer Öffung der Försterhütte sein Nest mit Moos auspolstert.
Da das Moos-Monster kein Moos mehr fressen darf, jagt es nun unschuldige Mäuschen. Dieses Spiel bringt uns tüchtig ausser Atem und wärmt uns auch für den Rückweg auf.